(Die Nummern bedeuten die Zahl der bisherigen Veröffentlichungen seit 1981)
585
Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2020 (Schriftleitung), Herausgeber Landkreis Rhön-Grabfeld, Mellrichstadt, 2019, ISBN 978-3-942112-45-1
586
1219 – 2019 Leinach – 800 Jahre Leinach. Herausgeber Gemeinde Sulzfeld, Mellrichstadt 2019, ISBN 978-3-942112-42-0
587
Gompertshausen 900 Jahre – Kleinod zwischen Weinberg und Kreck, Herausgeber Gemeinde Gompertshausen/Thüringen, Hildburghausen 2019
588
Hendungen – Dorf mit spannender Geschichte, Herausgeber Gemeinde Hendungen,
Mellrichstadt 2019, ISBN 978-3-942112-49-9
589
Merkershausen – 1225 Jahre bewegte Geschichte, Herausgeber Stadt Bad Königshofen im Grabfeld, Mellrichstadt 2019, ISBN 978-3-942112-50-5
590
Das Schicksal des Ostheimers Hugo Opfermann im Dritten Reich. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2019, S. 95
591
Stein- und Braunkohleabbau in Rhön und Grabfeld in alter Zeit. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2019, S. 195
592
Interessantes aus den Chronikbuch des Franziskanerklosters Kreuzberg (II) – Bei der Säkularisation 1802/03 drohte die Schließung des Klosters auf dem Kreuzberg. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2019, S. 270
593
Historische Ansichtskarten aus der Sammlung Elfriede Herda (19) –Großbardorf / Aubstadt. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2019, S. 316
594
Elfriede Herdas (+) Sammelleidenschaft ist von unschätzbaren Wert. Ein Nachruf. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2019, S. 320
595
Weit über 50 Personen fielen im Königshöfer Grabfeld dem Hexenwahn zum Opfer. In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Nummer 27/2019
595
Hexensagen aus dem Grabfeld (Sternberg, Trappstadt, Linden, Gleicherwiesen). In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Nummer 27/2019
596
Vor 50 Jahren starb Theo Dreher – Er liebte Mainfranken von Herzen. In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Nummer 27/2019
597
In Memoriam Arnold Werner 1949 – 2019. In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Nummer 27/2019
598
Steht das älteste Gotteshaus Rhön-Grabfelds in Zimmerau? In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 145, Beiträge zur Geschichte der Gemeinde - Folge 136
599
Die Geschichte der fränkischen reichsunmittelbaren Familie Truchseß von Wetzhausen. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 146, Beiträge zur Geschichte der Gemeinde - Folge 137
600
Das Sulzdorfer Gemeindegebiet war bereits vor 7500 Jahren besiedelt. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 146, Beiträge zur Geschichte der Gemeinde - Folge 138
601
Der „Todeskauf“ von 1803 erzürnte die Nichtrechtler – Das Sulzdorfer Schäfereirecht war lange umstritten. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 147, Beiträge zur Geschichte der Gemeinde - Folge 139
602
Chronik der Gemeinde Sulzdorf a.d.L. für das Jahr 2019. In: Echo der Lederhecke, Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 147