(Die Nummern bedeuten die Zahl der bisherigen Veröffentlichungen
seit 1981)
603
Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2021 (Schriftleitung), Herausgeber Landkreis Rhön-Grabfeld, Mellrichstadt, 2020, ISBN 978-3-942112-56-7
604
Chronik Gemeinde Sulzdorf an der Lederhecke, Band III. Herausgeber Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Mellrichstadt 2020, ISBN 978-3-942112-54-3
605
Waldberg in der Rhön – Die Geschichte eines jungen Dorfes. Herausgeber Gemeinde Sandberg, Mellrichstadt 2020, ISBN: 978-3-942112-57-4
606
Der Weinbau in der Rhön und dem Grabfeld: „Du edler Saft der Beeren bring‘ uns’re Rhön zu Ehren!“. Band 4 der Schriftenreihe der Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld, Mellrichstadt 2020. ISBN: 978-3-00-066271-3
607
Die alte Dreschmaschine – Geschichte über den Werdegang der alten Dreschmaschine von Wargolshausen und über die Getreideernte von einst. Herausgeber: Ansgar Büttner, Wargolshausen 2020
608
Die sächsische Landwehr – eine uralte Grenzbefestigung. In: Geschichte und Geschichten aus dem Landkreis Haßberge, Sammelband 1. Herausgeber Historischer Verein Landkreis Haßberge, Haßfurt 2020. ISBN: 3-938438-26-6
609
Der Leidensweg des Weisbacher Pfarrers Hans Spielmann während der Nazi-Zeit. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2021, S. 111-120
610
Tagebuchaufzeichnungen des Stockheimers Florian Lamm aus dem 19. Jahrhundert. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2021, S. 147-150
611
Interessantes aus dem Chronikbuch des Franziskanerklosters Kreuzberg (III) – Um 1900 wurde ein Verbot der Klosterbrauerei auf dem Kreuzberg erwogen.
In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2021, S. 218-232
612
Widerstand gegen die NS-Machthaber in Rhön und Grabfeld: „Lieber Gott mach mich stumm, dass ich nicht nach Dachau kumm!“ In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2021, S. 346-357
613
Die Gründungsjahre eines erfolgreichen Unternehmens: 100 Jahre Überlandwerk Rhön GmbH. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2021, S. 464-475
614
Gedenkbuch der Pfarrei Unterelsbach vom Jahre 1810-1955 (II): „Der Abzug war noch flauer als der Einzug“. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2021, S. 464-475
615
Die schwere Nachkriegszeit im Landkreis Königshofen im Grabfeld – Schon damals war die Wasserversorgung ein sehr ernstes Problem. In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Nummer 28/2020
616
Uralter Brunnen vor dem Sternberger Schloss entdeckt. In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Nummer 28/2020
617
Von Königshofen in die Vereinigten Staaten von Amerika – Gertrud Schumacher vermeinte, ein Engel habe sie zu Kunigunde Weigand am Marktplatz geführt. In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Nummer 28/2020
618
Vorstellung des dritten Teils der Chronik der Gemeinde Sulzdorf a. d. L. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 149, Beiträge zur Geschichte der Gemeinde - Folge 140
619
Das Kriegsende in Sulzdorf und seinen Gemeindeteilen vor 75 Jahren – Primitive Panzersperren sollten die US-Army aufhalten. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 150, Beiträge zur Geschichte der Gemeinde - Folge 141
620
Serrfeld in den 1950er Jahren – Serrfelder Reichtum war sprichwörtlich. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 151, Beiträge zur Geschichte der Gemeinde - Folge 142
621
Weihnachtskrippen in der Gemeinde Sulzdorf – „Ich steh‘ an deiner Krippen hier …“In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 152, Beiträge zur Geschichte der Gemeinde - Folge 143
622
Chronik der Gemeinde Sulzdorf a.d.L. für das Jahr 2020. In: Echo der Lederhecke, Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 152