(Die Nummern bedeuten die Zahl der bisherigen Veröffentlichungen
seit 1981)
623
Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2022 (Schriftleitung), Herausgeber Landkreis Rhön-Grabfeld, Mellrichstadt, 2021, ISBN 978-3-942112-64-2
624
Wülfershausen an der Saale – eine Reise durch die Geschichte, Herausgeber: Gemeinde Wülfershausen/Saale, Mellrichstadt 2021, ISBN 978-3-942112-58-1
625
Historische Flurnamensammlung des Altlandkreises Königshofen im Grabfeld. Herausgebe Grabfeld-Allianz Bad Königshofen, Mellrichstadt 2021, ISBN 978-3-942112-63-5
626
Eichenhausen – ein Dorf im Wandel der Zeit, Herausgeber: Gemeinde Wülfershausen an der Saale, Mellrichstadt 2021, ISBN-978-3-942112-66-6
627
Ein Rhöner Leben im 20. Jahrhundert – Das Tagebuhc des Frankenheimers Anton Baum1nn (1886-1958). In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2022, S. 12 - 21
628
„Vor Abnahme der Marktfahne dürfen Höcken keine Einkäufe machen!“ König Ludwig der Bayer verlieh der Stadt Königshofen vor 700 Jahren das Marktrecht. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2022, S. 69 – 88
629
Mehr als Steine … Synagogen-Gedenkband Bayern. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2022, S. 139 – 140
630
Das „Abschter Lexikon“ Albert Kern hat viel erlebt. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2022, S. 141 – 148
631
Dreibändige Buchreihe informiert über bedeutendes Adelsgeschlecht. Die Adelsfamilie von Stein zu Nord- und Ostheim. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2022, S. 158 – 160
632
Interessantes aus dem Chronikbuch des Franziskanerklosters Kreuzberg (V). „Die preußischen Kondukteure wollten den Wallfahrern Posen spielen!“ In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2022, S. 270 – 283
633
Der „Madonnenmaler“ Anton Rausch (1882-1939) aus Fladungen. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2022, S. 444 – 449
634
Vor 300 Jahren aufgeschrieben – Der Kornstein war auch ein Schwurstein. In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld
e.V., Nummer 29/2021
635
In einem Büchlein gewürdigt – Inge von Bibra (1915-2001) herausragendes soziales Engagement. In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Nummer 29/2021
636
Die Saaler Wurzeln der US-amerikanischen Familie Umhoefer – Von Saal an der Saale 1848 ins „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“. In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Nummer 29/2021
637
Das Königshöfer Grabfeld vor 75 Jahren. In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Nummer 29/2021
637
Die „Curie Sternberg“ – ein Würzburger Domherrenhof aus dem 13. Jahrhundert. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 153, Beiträge zur Ge-schichte der Gemeinde - Folge 144
638
Hochstapler und Betrüger versuchte Gemeinde Sternberg vor 50 Jahren aufs Kreuz zu legen. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 153.
639
Im Staatsarchiv Würzburg entdeckt: Zins- und Lagerbuch des Dorfs Obereßfeld von 1608. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 154, Beiträge zur Ge-schichte der Gemeinde - Folge 145
640
Mennoniten waren lange Pächter der adeligen Schlossgüter in unserer Gemeinde. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 155, Beiträge zur Ge-schichte der Gemeinde - Folge 146
642
Der Sulzdorfer Ehrenbürger Ernst Wohlleben und die Sulzdorfer Sprache. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 156, Beiträge zur Ge-schichte der Gemeinde - Folge 147
643
Chronik der Gemeinde Sulzdorf a.d.L. für das Jahr 2021. In: Echo der Lederhecke, Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 156
644
Historisches „Schafbad“ soll wieder hergerichtet werden. In: Echo der Lederhecke, Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 156