reinhold-albert.de
reinhold-albert.de

Veröffentlichungen von Reinhold Albert im Jahr 2022

(Die Nummern bedeuten die Zahl der bisherigen Veröffentlichungen

seit 1981)

 

646

Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2023 (Schriftleitung), Herausgeber Landkreis Rhön-Grabfeld, Mellrichstadt, 2022, ISBN 978-3-942112-64-2

 

647

Chronik von Sulzfeld im Grabfeld – Herausgeber Gemeinde Sulzfeld, Mellrichstadt 2022, ISBN: 978-3-931909-35-3

 

648

Oberweißenbrunn in der Rhön – Das höchstgelegene Dorf Unterfrankens – Herausgeber: Stadt Bischofsheim in der Rhön mit Unterstützung des Amtes für Ländliche Entwicklung (Würzburg), Mellrichstadt 2022, ISBN: 978-3-942112-71-0 

 

649

Mein wichtigstes (Lehr-)Buch. In: Heinrich Mehl/Ursula Wedler/Rudolf Klnge: Wir lieben Bücher – Über die Leidenschaft für das gedruckte Wort: 23 Autorinnen und Autoren erzählen. Husum 2022, ISBN: 978-3-96666-058-7

 

650

„Du edler Saft der Beeren, bring‘ uns’re Rhön zu Ehren!“ – Der Weinbau war in der Rhön und im Grabfeld einst weit verbreitet. In: Schönere Heimat- Zeitschrift des Bayer. Landesvereins für Heimatpflege Heft 2/2022, S. 87-94

 

651

Beschreibung der Reviere im Salzforst von 1852/53 - Die Neustädter Stadtschranken waren vom Forstrevier Schmalwasser zu liefern. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2023, S. 12 – 21

 

652

Interessantes aus dem Chronikbuch des Franziskanerklosters Kreuzberg (V) -Das Sudjahr 1959/60 übertraf mit 1.242 hl gebrauten Bieres alle Erwartungen. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2023, S. 124

 

653

„Die Amerikaner waren ein Segen für Oberweißenbrunn!“ In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2023, S. 215

 

654

Streck beste Brauerei in Deutschland 2022. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2023, S. 293

 

655

Achim Fuchs veröffentlichte Meininger Ortsnamenbuch: Bedeutet Grabfeld „Ebene mit Niederwald“? Bedeutet Grabfeld „Ebene mit Niederwald“? In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2023, S. 325

 

656

Adam von Pfuel– ein deutscher Adeliger in schwedischen Diensten während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648). In: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2023, S. 371

 

657

Postgeschichte des Königshöfer Grabfelds. In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Nummer 30/2022, S. 1 - 9

 

658

Erinnerungen an die Post in der alten Zeit. In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Nummer 30/2022, S. 10

 

659

Johann Peter Herrlein wurde vor 300 Jahren geboren. In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Nummer 30/2022, S. 11

 

660

Das Amt Sachsen-Römhild nach dem Dreißigjährigen Krieg.  In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Nummer 30/2022, S. 21

 

661

Erinnerungen und Erlebnisse des Leonhard Kuhn (1925-2017) vom Zweien Weltkrieg: „Die Jugendzeit wurde uns gestohlen!“. In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Nummer 30/2022, S. 22 – 25

 

662

Die Landwehr zwischen Bayern und Thüringen ist eine uralte Grenzbefestigung „… umb besseres frides, nutzes und schirmes willen …!“ In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Nummer 30/2022, S. 26 – 29

 

663

Alfons Weigand erhielt den Grabfelder Kulturpreis. In: Das Grabfeld - Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Nummer 30/2022, S. 31 - 32

 

664

Vom Sudetenland über Sulzdorf nach Mannheim: Der langjährige Bundestagsabgeordnete Pof. Dr. Egon Jüttner feiert seinen 80. Geburtstag. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 157, Beiträge zur Geschichte der Gemeinde - Folge 148

 

665

So lebten und arbeiteten die Sternberger vor hundert Jahren. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 158, Beiträge zur Geschichte der Gemeinde - Folge 149

 

666

Pfarrer in Sulzdorf von 1912-1926 – Pfarrer Ludwig Röder (1883-1977) war einer der profiliertesten Geistlichen Sulzdorfs. In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 159, Beiträge zur Geschichte der Gemeinde - Folge 150

 

667

Obereßfelder Brauchtum von St. Nikolaus bis zum Weißen Sonntag in alter Zeit (I). In: Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 160, Beiträge zur Ge-schichte der Gemeinde - Folge 51

 

668

Chronik der Gemeinde Sulzdorf a.d.L. für das Jahr 2022. In: Echo der Lederhecke, Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L., Nr. 160

 

 

Druckversion | Sitemap
© reinhold-albert.de