Main-Post 18.11.2024
Wargolshausen
Von wunderschönen und spannenden Beiträgen sprach Landrat Thomas Habermann bei der Vorstellung des Heimatjahrbuchs 2025 im Gästehaus von Wargolshausen. Schriftleiter Reinhold Albert habe wieder mit viel Liebe und Leidenschaft ein umfangreiches, interessantes und lesenswertes Standardwerk der Literatur zusammengestellt, das in keinem Haushalt fehlen dürfe. Der Landkreischef nannte es ein hervorragendes Weihnachtsgeschenk. Viele würden sich schon auf die Herausgabe freuen und gespannt sein. Er selbst verschenke seit vielen Jahren das Werk an Freunde und Bekannte.
Zum Heimatjahrbuch sagte er, dass die Vielfalt der unterschiedlichen Beiträge das Geheimnis dafür sei, dass auch in diesem Jahr das Werk ein Erfolg sein werde. Es sei ein Buch, das mittlerweile zu einem wichtigen Nachschlagewerk geworden sei, aufgrund der vielen Beiträge mit geschichtlichem Hintergrund. Dank sagte er Schriftleiter Reinhold Albert und seiner Frau Marianne, die für die Korrektur verantwortlich ist, sowie der Familie Mack aus Mellrichstadt, in deren Druckerei auch in diesem Jahr das Buch entstand.
Viele neue Autoren für das Rhön-Grabfelder Heimatjahrbuch
Lobende Worte gab es für die Autoren, die wieder interessante und vor allem zahlreiche Geschichten, Aufsätze und Gedichte zusammengetragen haben. Thomas Habermann erwähnte auch die Kulturagentur, vertreten durch Sven Ritter. An Reinhold Albert gewandt meinte der Landkreischef: „Lieber Reinhold, tausend Dank. Es ist wieder ein wunderbares Werk mit vielen, teils persönlichen Geschichten, Bräuchen und hervorragenden Bildern.“
In einer Power-Point-Präsentation gab der Schriftleiter des 47. Heimatjahrbuchs des Landkreises Rhön-Grabfeld, Reinhold Albert, einen Abriss über den umfangreichen, vielfältigen Inhalt auf insgesamt 480 Seiten. Es sei das 19. Heimatjahrbuch, das unter seiner Regie entstand und im zweiten Jahr wieder durchgehend farbig gestaltet ist. Man könne durchaus von einem Erfolgsprojekt sprechen, was die positiven Rückmeldungen in den vergangenen Jahren gezeigt hätten.
Im Gästehaus in Wargolshausen wurde das neue Heimatjahrbuch 2025 für den Landkreis Rhön-Grabfeld vorgestellt. Unser Bild zeigt von links Landrat Thomas Habermann, Inge Mack, Sebastian Mack, Marianne Albert, Schriftleiter Reinhold Albert, Verleger Jürgen Mack von der gleichnamigen Druckerei in Mellrichstadt und Sven Ritter von der Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld.
Im Gästehaus in Wargolshausen wurde das neue Heimatjahrbuch 2025 für den Landkreis Rhön-Grabfeld vorgestellt. Unser Bild zeigt von links Landrat Thomas Habermann, Inge Mack, Sebastian Mack, Marianne Albert, Schriftleiter Reinhold Albert, Verleger Jürgen Mack von der gleichnamigen Druckerei in Mellrichstadt und Sven Ritter von der Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld. Foto: Hanns Friedrich
Reinhold Albert zeigte sich besonders erfreut darüber, dass 13 neue Autoren dazu gekommen sind und damit wieder ein reich bebildertes und interessantes Heimatjahrbuch 2025 zusammengestellt werden konnte. Sein Dank galt der Druckerei Mack in Mellrichstadt. Er wies auf das Titelbild, das eine Aufnahme aus dem Naturlehrpfad Schwarzes Moor von André Michaelis zeigt. Für die Auswahl der Fotos auf den jeweiligen Buchtiteln sei der Juniorchef der Druckerei Mack, Sebastian Mack, verantwortlich.
Altweibersommer, Bauernkrieg oder Ostheimer Amtmann
Wer im Inhaltsverzeichnis des neuen Buches blättert, findet Themen wie „Vor 500 Jahren tobte der Bauernkrieg“, „Die Grübswirtschaft in Großeibstadt“, „Ostheimer Amtmann begünstigt Salzschmuggel“ oder auch „Kirchenglocken in Rödelmaier.“ Im neuen Heimatjahrbuch erfährt man mehr über die Spinnstuben in Ginolfs, einen Weihnachtszettel von 1947 oder die Sanierung der Salzpforte in Bad Neustadt. Dem „Herrleingrab“ in Kleineibstadt ist ein Artikel ebenso gewidmet und Reinhold Albert berichtet über seine ehrenamtliche Tätigkeit „Vier Jahrzehnte Kreisarchivpfleger“.
Wer weiß noch etwas über den Altweibersommer oder davon, dass der Frickenhäusersee seine eigene Geschichte hat. Viele Geschichten und Erinnerungen finden sich in dem 480 Seiten starkem Heimatjahrbuch. Es ist ab sofort in den Buchhandlungen erhältlich. Dank galt Margot und Ansgar Büttner, die mit ihrem Team für die Bewirtung des Abends zuständig waren und dem Sponsor, der Druckerei Mack in Mellrichstadt.
Die Autoren des diesjährigen Heimatjahrbuches hatten nach dem offiziellen Teil die Möglichkeit, noch zusammenzusitzen, sich kennenzulernen und Erinnerungen und Informationen zu ihren Beiträgen auszutauschen.
Hanns Friedrich
Inhaltsverzeichnis
Heimatjahrbuch Rhön – Grabfeld 2025
Thomas Habermann Grußwort des Landrats 8
Reinhold Albert Vorwort des Schriftleiters 10
Michael Böckler Vor 500 Jahren tobte der Bauernkrieg 12
Patrick Trapp Drachenschwingen / Zauberland 30
Günter Henneberger Neustadt im Bauernkrieg 1525 33
Karl Hillenbrand Das Heilige Grab von Kleineibstadt 45
Dr. Joachim Stark Franz Reder-Broilis Landschaftsmalerei 47
Ingo Fh. von Berchem Zwei Ostheimer Jubiläen 54
H. Sörgel-Warwel Der Sinn des Lebens / Regen 60
Fredi Breunig Die Grübs-Wirtschaft in Großeibstadt 61
Reinhold Albert Vier Jahrzehnte Kreisarchivpfleger 69
Erika Jeger Wasser 76
Reinhold Albert Wie kommunale Archive verloren gingen 78
Bernhard Staab Die Rhöner Mädchen in Sailauf 83
Prof. Dr. E. Wagner Der Wechterswinkler Probst von Dalberg 88
Ulrike Hahn Mensch / Sommertag 94
Dr. Jochen Karl Geschichte des Ackerbaus auf der Langen Rhön 96
Wolfgang Kitscha Neuschter Storchengassentreffen unvergessen 111
Jochen Menzel „Wir haben hier keine bleibende Stadt…“ 115
Detlev Pleiss Herzog Wilhelms Ritte durch Franken 117
Franz Reder Entstehung des Haselbacher Ferienhausgebiets 126
Reinhold Albert Egerer Kachelofen war sein bedeutendstes Werk 128
Edi Bambach Die Düsseldorf-Siedlung in Fladungen 138
Erhard Baumbach Unser Städtchen Ostheim vor der Rhön 141
Bruno Hauck Die Dreschmaschine im Dorf 142
Erhard Nowak Der böhmische Wind 144
Karl Schöppner Im Dödehaus – von Zoggerdogge ond Reidergäul 145
Nachtrag zum Bericht 2024 –Einwohnerwehren 149
Dr. Ute Lange Diptam – stark gefährdete Pflanzenart 150
Hermann Leicht Lehrer Hellmann zum Brauchtum in Besengau 153
Heino Goldbach Skelett sorgt in Fladungen für Auflockerung 169
Raimund Goldbach Dem muss ich amal die Leviten les! 170
G. Metz / H. Holzheimer Sandberger Fotoschatz des Fritz Benke 173
Fredi Breunig Out: Zündkerze unn Delefonhörer 178
B.A.Melzer-Hohenester Die Hoftoranlagen von Salz 179
Günter Metz Der Wolfsbildstock von Langenleiten 180
Alois Gensler Fürstl. Wappen in Wollbacher Keller entdeckt 182
Cilli Pigor Herbst in die fuchziger Johr 186
Dr. Sabine Fechter Positive Sanierungsbeispiele im Landkreis 187
Dr. Ernst-G. Krenig Schankrecht eines Gasthauses in Schmalwasser 206
Walter Kömpel Das Los des Findelkindes aus Reußendorf 210
Jochen Menzel Das Jahr atmet aus / Verspäteter Dank 215
Hanns Friedrich Exponate gingen in den Landkreis zurück 216
Dr. Heinrich Mehl Dein Feind, der Baum 220
Schweser/Hamm Sagen aus Rhön und Grabfeld (16) 221
Richard Radina Altweibersommer 226
Harald Schellenberger Ostheimer Amtmann begünstigte Salzschmuggel 227
Dr. Roland Sauer Zwei Gedichte des Paulus Schedius aus MET 237
Sy Wolf Am Frickenhäuser See 245
Marius Wolfrom „Der Hitler soll verreck!“ 246
Wolfgang Weber Die Haltestelle des Bahnhofs Wülfershausen 249
Hermann Werner Abendstimmung in der Rhön 255
Elisabeth Böhrer Oberwaldbehrungen-Hamburg-London 256
Maximilian Münzel Großbrand in Sandberg 1926 260
Helmut Patzer Wandertag / Der Frühling hat sich eingestellt 268
Jürgen Reinhardt 100 Jahre Rhönklub-Ehrenmal am Heidelstein 269
Reinhold Albert Braungarts aus Mühlfeld hielte Ereignisse fest 275
Eddi Arnold Kreuzberg-Christmette in den 1950er Jahren 287
Ansgar Büttner Einmarsch des US-Army in Wargolshausen 292
Fredi Breunig Woss sooche denn doo die Leut! 297
Dieter Wolf Die Ostheimer Warte 298
Christa Enders Rund ums Heiraten in Haselbach 300
Martin Flechsig Zur Sanierung der Salzpforte in Bad Neustadt 304
Dr. Wolfgang Kümper Ein fürstbischöflicher Amtmann am Kreuzberg 307
Alfred Schloth Eine Kindheit Ende des 19. Jahrhunderts 310
H. Volkmuth/M. Wittig Ein fossiler Fisch in der Rhön 323
Christine Schormayer Sinnsprüche und Weisheiten aus der Schäferei 328
Elke Schrenk „Weißer Sonntag“ in Junkershausen 332
Anton Enders Bischofsheimer Thomas Nieder war Weltmeister 334
Ulrike Hahn Die Fliege 337
Karl Knobling Wegfurter Sprüche, Lieder und Spiele 338
Christa Hey Leichenmahl und Leichenweck 341
Christa Hey Meine Heimat Aubstadt 342
Cornelia Müller Karwoche in Wollbach 343
Karl Hillenbrand Vertreibung / Pensionistenstammtisch 348
Dr. Hartmut G. Hänsel Rettung der Burgruine Straufhain 349
Ulrike Hahn Winterruhe 361
Erika Jeger Kleines Latinum für Jäger 362
Paula Neugebauer Aus Feinden wurden Freunde 364
H. Sörgel-Warwel Erinnerung 369
Anton Then Dreikönigsspiel in Großwenkheim 370
Dr. Otto Schönberger Bräuche in Franken vor 500 Jahren 376
Felix Weihrauch 125 Jahre Fa. Weihrauch in Mellrichstadt 387
Anton Enders Johann Adalb. Raps – Unternehmer aus der Rhön 395
Dr. Jan Gensler Impressionen aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld 400
Hahn / Patzer Herbst / Der Baum 405
Fredi Breunig Fritzchens Schulaufsatz 406
A. Gensler / L. Albert Erlebnisse in Krieg und Gefangenschaft 407
Prof. Dr. E. Wagner Das Rappershäuser Schlössle war keins 424
Ingo Fh. v. Berchem Urkunden aus dem 13. Jahrhundert (IV) 429
Carola Städtler Die Spinnstuben in Ginolfs in aller Zeit 443
Marius Wolfrom Kirchenglocken in Rödelmaier 456
Hans Volkmuth Verkündigungen eines Bürgermeister 1868/69 459
Marius Wolfrom Eine Erzählung aus Dürrnhof 471
Jochen Hofmann Stetten – ein fränkisches Dorf 472
Unbekannt Ein Weihnachtszettel aus dem Jahr 1947 480