Reinhold Albert
Herausgeber: Allianz „Fränkischer Grabfeldgau“, Mellrichstadt 2020, ISBN 978-3-942112-63-5, Band 53 der Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld, 416 Seiten, 20 Euro
Da Flurnamen unmittelbar durch die Bevölkerung geprägt wurden, sind sie einzigartige Zeugen für deren Sprache, Erfahrungswelt und Geisteshaltung. Flurnamen wurden ursprünglich nur mündlich - also in der Mundart - gebraucht. Sie sind heute vielfach bedroht. Nachhaltig griff auch die Flurbereinigung in die gewachsene Namenlandschaft ein. Flurnamen werden im Grundstücksverkehr nicht mehr benötigt; es genügt die Flurnummer, um eine Parzelle genau zu bezeichnen. Doch für viele Menschen sind die Flurnamen ein Teil ihres Heimatgefühls. Sie sind schützenswerte Denkmäler der Geschichte und Sprache.
Vom Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern wurden die Lehrer in den 1920er Jahren aufgefordert, die Flurnamen ihres Schulorts mitzuteilen. In diesen Verzeichnissen waren neben dem jeweiligen Flurnamen, seinem mundartlichen Ausdruck, der Kulturart (Acker, Wiese, Wald etc.) und evtl. Besonderheiten aufzuführen.
Diese Sammlung ist ein außerordentlicher heimatgeschichtlicher Schatz, der nicht hoch genug zu bewerten ist. Viele der mitunter jahrhundertealten Flurnamen sind spätestens seit der Flurbereinigung, die in nahezu allen Orten im Königshöfer Grabfeld in den 1950er Jahren durchgeführt wurde, vollständig verloren gegangen. Vergessen wurden in der Regel nicht nur die Flurnamen, sondern damit einhergehend auch die jeweiligen Besonderheiten.
Reinhold Albert hat die rund 900 damals gesammelten Seiten transkribiert und die Aufstellungen mit seinem Wissensschatz ergänzt. Weiter hat er aus seiner umfangreichen Sammlung historischer Fotografien aus den Grabfeldgemeinden zahlreiche Fotos der Arbeiten auf dem Land in alter Zeit hinzugefügt. Die Allianz „Fränkischer Grabfeldgau“ erklärte sich bereit mit Unterstützung des Bezirks Unterfranken und örtlicher Banken das Buch herauszugeben. Es erscheint als Band 53 der Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld. Das Buch ist in der Geschäftsstelle der Grabfeld-Allianz, bei den Gemeinden oder im Buchhandel zum Preis von 20 Euro erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
Grußworte
- Verband für Flurnamenforschung
4
- Landrat Thomas Habermann
5
- Bezirksheimatpfleger Dr. Klaus Reder
Grabfeld-Allianz
6
Zum Geleit 7
Karte des Bezirksamts Königshofen im Grabfeld von 1930 10
Beispiele aus der Flurnamensammlung 11
Historische Flurnamen 14
Alsleben 14
Althausen 28
Aub 32
Aubstadt 38
Breitensee 64
Eichenhausen 70
Eyershausen 82
Gabolshausen 94
Gollmuthhausen 106
Großbardorf 120
Großeibstadt 136
Herbstadt 148
Höchheim 160
Ipthausen 168
Irmelshausen 178
Kleinbardorf 190
Kleineibstadt 202
Königshofen (Bad) 210
Leinach 226
Merkershausen 234
Obereßfeld 242
Ottelmannshausen 258
Rothausen 268
Saal/Saale 278
Schwanhausen 288
Serrfeld 294
Sternberg im Grabfeld 306
Sulzdorf an der Lederhecke 320
Sulzfeld im Grabfeld 334
Trappstadt 354
Untereßfeld 364
Waltershausen 372
Wülfershausen 382
Zimmerau 398
Feldgeschworene sind wertvolle Helfer beim Abmarkungsvollzug 404
Literaturverzeichnis 413
Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V.