Jeder Ort hat seine eigene Geschichte. Auch wenn er eingemeindet wurde, behält er seine Identität, bemerkte Bürgermeister Wolfgang Seifert, als Mitte Dezember 2021 die Chronik von Eichenhausen als zweiter Band der Chronik der Gemeinde Wülfershausen veröffentlicht wurde. Autor ist erneut Kreisheimatpfleger Reinhold Albert, der im Feuerwehrhaus einen kurzen Überblick über den Inhalt gab.
Der Bürgermeister bedankte sich bei allen Mitwirkenden, die Aufzeichnungen, Erinnerungen und Fotos beigesteuert haben. Sein besonderer Dank galt dem Autor und seiner Frau Marianne, die gemeinsam mit Gemeinderätin Petra Seifert Korrektur gelesen hat. Eichenhausen sei Teil der Zukunftsgemeinde Wülfershausen und erlebe derzeit den Zuzug von Neubürgern, die in den umliegenden Städten einen Arbeitsplatz gefunden haben, sagte Seifert. Er erinnerte an die ehemalige bäuerliche Prägung des Ortes. Aber der Ackerboden sei nicht besonders gut, deshalb wurde schon lange außerhalb des Ortes dazuverdient. „Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht gestalten“, zitierte er Helmut Kohl. Deshalb sei es gut und richtig, die beiden Chroniken in Auftrag gegeben zu haben, sagte Seifert. Er dankte dem Gemeinderat, der die Finanzierung bewilligt hat.
Reinhold Albert schloss sich dem Dank an. Ihm war es ein besonderes Anliegen, die Geschichte von Eichenhausen zu erforschen. Unvergessen ist die „schlimmste Niederlage in meiner Laufbahn“, wie er es nannte, gemeint ist die abgesagte 1000-Jahrfeier für Eichenhausen im Jahr 2010.
Eichenhausen oder doch Einhausen bei Meiningen? Bis heute gibt es keine Gewissheit über die genaue Ersterwähnung in einer Urkunde. Die Vorgänge zu diesem Thema sind in der Chronik genau beschrieben. Das Fest hätte man trotzdem feiern können, sagte Albert heute, nach den Schlagzeilen in der Presse, die es damals gab, wäre es ein Riesenerfolg geworden.
Stellvertretender Landrat Bruno Altrichter, freute sich, dass die Chronik als Gemeinschaftswerk präsentiert wurde, einer müsse natürlich verantwortlich sein. Er lobte Reinhold Albert für seinen hohen Wissensstand und seine Gründlichkeit. „Das ist mehr als außergewöhnlich.“ Das Buch sei ein schönes Weihnachtsgeschenk, regte er an. Kurze Grußworte sprachen auch Pater Silvester Ottaplackal und Grafiker Rudolf Weinert.
Das Buch ist für 31,80 Euro in der Bäckerei Gernert, der Fleischerei Spiegel und zu den Amtszeiten bei Bürgermeister Wolfgang Seifert in der Gemeindekanzlei Wülfershausen zu erwerben.
Viele Themen werden in der Chronik aufgegriffen. Sie sind dem nachfolgend aufgeführten Inhaltsverzeichnis zu entnehmen.
Inhaltsverzeichnis Chronik Eichenhausen
Grußworte: Landrat Thomas Habermann, Bürgermeister Wolfgang Seifert
Zum Geleit Reinhold Albert
I. Einleitung
II. Wie Eichenhausen 2010 bundesweit Schlagzeilen machte
II.1 Wann wurde Eichenhausen erstmals urkundlich erwähnt?
II.2 Der Auslöser - Veröffentlichung im Heimatjahrbuch
II.3 Steilvorlage für unsachliche Presse-Schlagzeilen
II.4 Also doch Ein- statt Eichenhausen
III. Eichenhausen im Besitz der Grafen von Henneberg
III.1 Das Ministerialengeschlecht derer von Eichenhausen
III.2 Würzburg wurde mehr und mehr Dorfherr in Eichenhausen
III.3 Das 1644 begonnene Eichenhäuser Gemeindebuch
IV. Eichenhausen nach dem Dreißigjährigen Krieg
IV.1 Die Eichenhäuser Dorfordnung von 1663
IV.2 Eine weitere Dorfordnung vom Ende des 17. Jahrhunderts (wahrscheinlich um 1688)
IV.3 Eichenhäuser Güterbeschreibung von 1664
IV.4 Die älteste Eichenhäuser Gemeinderechnung von 1769
IV.5 Die Eichenhäuser Mühlen
V. Geschichte des Schlosses Eichenhausen
V.1 Bischof Melchior Otto Voit von Salzburg (1603-1653)
V.2 Neuverleihung des Rittergutes Eichenhausen
V.3 Der Neubau des Schlosses 1712
V.4 Inventar des 1740 verstorbenen Geheimrats Voit von Salzburg
V.5 Beschreibung des Schlosses und Gutes Eichenhausen von 1750
V.6 Verkauf des Schlosses an von Schauenfels 1752
V.7 Neuerliche Beschreibung des Ritterguts Eichenhausen von 1757
V.8 Eichenhausen und Egid von Borié
V.9 Graf von Soden wurde neuer Besitzer von Schloss Eichenhausen
V.10 Eichenhäuser Bürger kauften das ehemalige Rittergut
VI. Eichenhausen im 19. und 20. Jahrhundert
VI.1 Der Siegeszug des elektrischen Stroms
VI.2 Der örtliche Darlehenskassenverein
VI.3 Primiz in Eichenhausen 1924
VI.4 Die Zeit des Dritten Reiches
VI.4.1 Der Fall des Kaplans Hugo Lang
VI.4.2 Der Flugzeugabsturz bei Eichenhausen am 31. März 1944
VI.5 Das Ende des Zweiten Weltkrieges
VI.6 Die Nachkriegszeit
VII. Die Gebietsreform - Das Ende der Selbständigkeit
VII.1 Der OT Eichenhausen nach der Gemeindegebietsreform
VII.2 Einweihung des neuen Feuerwehrhauses 1992
VII.3 Der Widerstand gegen den Bau der Bundesautobahn A 81
VII.4 Eichenhausen an der Schwelle zum neuen Jahrtausend
VIII. Eichenhausen im 21. Jahrhundert
VIII.1 Wolfgang Seifert aus Eichenhausen wurde 2018 neuer Bürgermeister
IX. Pfarrei-, Kirchen- und Schulgeschichte von Eichenhausen
IX.1 Pfarreigeschichte von Eichenhausen
IX.2 Geschichte der Filialkirche St. Anna
IX.3 Urkunde in der Kirchturmkugel von 1989
IX.4 Schulgeschichte von Eichenhausen
IX.5 Die Schule vor und im Dritten Reich
IX.6 Das Ende der einklassigen Dorfschule
X. Die jüdische Gemeinde Eichenhausen
X.1 Rittergutsbesitzer warb für die Ansiedlung der Juden
X.2 Judenordnung von Eichenhausen vom 24.6.1757
X.3 Die Annahme fester Familiennamen
X.4 Verfolgung im Dritten Reich
X.5 Was wurde aus der 1865 erbauten Synagoge?
X.5 Was erinnert an die jüdische Gemeinde Eichenhausen?
XI. Volkskundliches aus Eichenhausen
XI.1 Flurdenkmale in Eichenhausen
XI.2 Volksglaube in Eichenhausen - aufgeschrieben in den 1920er Jahren von Lehrer Hugo Wilz
XI.3 Sagen aus Eichenhausen
XI.4 Heimatkundliche Sammlung aus Eichenhausen – Lehrer Christian Bernhard 1962
XI.5 Hedwig Englert - Erlebnisse aus der Kinder- und Jugendzeit in Eichenhausen
XI.6 Martin Köberleins Leidenschaft
XI.7 Elmar Pfister – Eichenhausen in alter Zeit
XII. Anlagen
XII.1 Dr. Uwe Hoffmann: Zur Geologie des Storchsbergs – Gemarkung Eichenhausen
XII.2 Einwohnerliste Eichenhausens von 1928
XII.4 Hausnummernverzeichnis 1970er Jahre
Aufstellung von 1972 der Besitzer der Schlossgutkörperschaft (58 Anteile)
XII.3 Gemeindegrenzen Eichenhausens, beschrieben 1904 von Bgm. Steinmüller und G. Metzger
XII.4 Abschrift der Flurnamensammlung der Gemarkung Eichenhausen von 1928
XIII. Vereine in Eichenhausen
XIII.1 Freiwillige Feuerwehr
XIII.2 Sportverein Eichenhausen
XIII.3 Jugendclub Eichenhausen
XIII.4 Waldkörperschaft Eichenhausen
XIV. Literatur und Quellen