Es ist wie erwartet auch diesmal ein Buch mit 480 Seiten geworden. Schriftleiter Reinhold Albert hat im Kreis der Autoren das Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2017 vorgestellt. Insgesamt 93 Beiträge hat der Kreisheimat- und Archivpfleger aus Sternberg im 39. Jahrgang untergebracht und erneut ein vielschichtiges Kompendium des Landkreises Rhön-Grabfeld vorgelegt. Und zwar eines, dass nicht nur in die Vergangenheit blickt, sondern auch die Gegenwart zum Thema hat.
Ein Abendessen im Kreis der Autoren und ein Heimatjahrbuch das – da muss man kein Prophet sein – auch in diesem Vorweihnachtsgeschäft ein Renner im Buchhandel sein wird. Reinhold Albert hat im „Raum 7“ gemeinsam mit Landrat Thomas Habermann das Jahrbuch vorgestellt. Darin zu entdecken gibt es vieles. Auch vieles, dass längst in Vergessenheit geraten ist. Wer erinnert sich zum Beispiel daran, dass es in Mellrichstadt einmal eine Skisprungschanze gegeben hat? Deren Schanzenrekord lag zwar bei bescheidenen zwölf Metern, die Erinnerung an die Sportstätte ist heute aber beinahe gänzlich verblasst.
Alte Milchsammelstellen
Genau für solche Gegebenheiten aus der Vergangenheit ist Reinhold Albert immer wieder empfänglich und zeichnet sie nur zu gerne für die Nachwelt im Heimatjahrbuch auf. Oder die Milchsammelstellen, die es früher in jedem Dorf gab. Heute sind die Sammelplätze fast vergessen, und es braucht schon einen Heimatforscher wie Ansgar Büttner aus Wargolshausen, ein solches Thema interessant aufzubereiten. Büttner und natürlich Reinhold Albert selbst, der unter anderem die Mellrichstädter Sprungschanze beschrieben hat, sind nur zwei der vielen Autoren, die für die Qualität des neuen Jahrbuchs stehen.
Nicht weniger als 480 Seiten sind es auch diesmal geworden, knapp ein Drittel davon in Farbe. Die Umschlagfotos zeigen die Kirchenburg in Ostheim sowie die Gemeinde Heustreu im abendlichen Licht und stammen vom Hobbyfotograf Jan Gensler aus Mellrichstadt. Erstmals zieren Fotos des etablierten Rhönfotografen den Titel des Heimatjahrbuchs. Entstanden ist die diesjährige Ausgabe wie immer in den Werkstätten der Druckerei Mack in Mellrichstadt. Jürgen Mack versäumte nicht, sich für die hohe Qualität der gelieferten Beiträge und die gelungene Aufarbeitung durch den Schriftleiter zu bedanken.
Landrat Thomas Habermann freut sich, im Heimatjahrbuch wieder „echte Schätze und Neuigkeiten aus Rhön-Grabfeld“ zu entdecken. Habermann nannte das Jahrbuch ein „Buch zum In-die-Hand-nehmen, nicht zum Downloaden“.
Schicksal der „Schwarz Marie“
An Themen ist das Heimatjahrbuch wie stets breit aufgestellt. Neben Ereignissen aus dem Kriegsjahr 1917, also vor 100 Jahren, findet sich ebenso eine Reisebeschreibung mit dem Fahrrad von Ostheim vor der Rhön nach Ostheim im Elsass. Frieder Voigt widmet sich den Zisterzienserinnen im Kloster Wechterswinkel in früherer Zeit und Reinhold Albert erinnert an das traurige Schicksal der „Schwarz Marie“ aus Bad Königshofen, die in Auschwitz ums Leben gekommen ist.
Autoren wie Cilli Pigor und Hanns Friedrich, Bernd Thanisch und Roland Sauer – letzterer mit einem großen Beitrag über Weihbischof Eucharius Sang aus Mellrichstadt – Thomas Künzl, Heinrich Hacker und Josef Hesselbach sind auch diesmal wieder im Heimatjahrbuch vertreten. Mit wissenschaftlichen Beiträgen genauso wie mit Gedichten, natürlich auch in der Rhöner Mundart. Und auch aktuelle Themen wie die Elektromobilität oder die Vorstellung von Unternehmen kommen im Jahrbuch nicht zu kurz.
Das Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2017 in der Schriftleitung von Reinhold Albert ist in einer Auflage von 1.600 Exemplaren ab sofort im Buchhandel zum Preis von 19,90 Euro erhältlich.
Stefan Kritzer
Inhaltsverzeichnis
Heimatjahrbuch Rhön – Grabfeld 2017
Thomas Habermann Grußwort des Landrats 8
Reinhold Albert Vorwort des Schriftleiters 9
Roland Sauer Eucharius Sang aus Mellrichstadt 10
Erhard Nowak Sängerkranz Bad Neustadt und Bilovec 21
Cilli Pigor Maria and Joseph 23
Christa Enders Leben und Arbeiten in der Rhön in alter Zeit 25
Harald Knobling Der Bildschnitzer Hubert Knobling 34
Bärbel Wolf Wintermärchen 54
Ute Lange Würzig duftende Kalkmagerrasen in der Rhön 56
Hermann Leicht Amerikaner suchten die Wurzeln ihrer Vorfahren 63
Thomas Künzl Das Fotoalbum des Paul Köttnitz (1875-1954) 67
Irmgard Werner H. Werners Rückkehr aus Kriegsgefangenschaft 74
Karl-Hellmuth Herschel Weihnacht des Heimkehrers 85
Stefan Zehfuß Von der Pfalz in die Rhön 86
Wolfgang Seifert M. Voit von Salzburg aus Eichenhausen 89
Bärbel Wolf Das alte Dorf von Franz Bungert 92
Patrick Trapp Ein Traum von Heimat 94
Fredi Breunig Rhöner Kulinarik 96
Max Mölter Die Marienkapelle in Wegfurt 97
Reinhold Albert Das Schicksal der „Schwarz Marie“ aus KÖN 98
Kunigunde Weigand Die Zigeunermarie 105
Erika Jeger Ich möcht so gern ein Vogel sein 108
Erhard Nowak Pater Felix Gaß - ein Musiker aus Neustadt 109
Ursula Klinkhardt Ein schöner Platz 110
Karl Helmerich Die 1848er Revolution vertrieb mich aus D. 111
Ursula Klinkhardt Das Lachen deiner Augen 120
Edi Bambach Fladungen einst „Pflanzschule junger Priester“ 121
Kunzm./Hamm/Mölter Sagen aus der Rhön und dem Grabfeld 128
Karl Hillenbrand Die Sage von Schmuckenbach und Streitrangen 131
Stefan Zehfuß Die Freizeitsportgruppe Wollbach 134
Frieder Voigt Kloster Wechterswinkel und Zisterzienserinnen 143
Dieter Wolf Der Kirschbrunnen und die Braunkirsch 151
Cilli Pigor Rorate - Adventserinnerunge 157
Volker Schmitt Die zu leise Kirchenorgel in Frickenhausen 159
Anton Then Erinnerung an die Müllerin von Maria Bildhausen 168
Bärbel Wolf Winter am Kreuzberg 172
Jochen Heinke Rhöner Marktgängerinnen in Meiningen 173
Hanns Friedrich Aus einem Urlaub wurde eine Hilfsaktion 177
Marius Wolfrom Das „Fleckkreuz“ bei Rödelmaier 181
Jens Englert Das FLM Fladungen und die Wassernutzung 185
Reinhold Albert Vor 100 Jahren - das Kriegsjahr 1917 193
Wolfgang Weber Gefangenschaft - sie gleicht der Pest 213
Heinrich Hacker Hermann Eckert-Fotograf und Förderer der Rhön 220
Robert Hey Eine Kugel für ein Ei 227
Winfried Weigand Brungersdorf - eine Wüstung bei Wargolshausen 229
Detlef Pleiss Wie lange währte die Schwedenzeit an der Saale 231
Alois Gensler Geheimnisse – geboren im Wollbacher Sand 238
Josef Hesselbach Interessantes aus einer Unslebener Kriegschronik 247
Josef Burkard Frater Elisäus im Kloster Kreuzberg 251
Regina Vossenkaul Vom Heimatvertriebenen zum Fabrikbesitzer 255
Christa Hey Erinnerungen an den Gänsegarten 263
Helene Dittmer Erinnerungen an mein geliebtes „Uhste“ 265
Hans Volkmuth Ein Breverl und was es offenbart 271 Karl Ebert Zwei Lieder aus Aubstadt 285
Dominik Krammer Elektroautos im Landkreis Rhön-Grabfeld 287
Christian Porzelt Antijüdische Karikaturen in Bauernhaus 290
Heiko Fakesch Bilder aus unserer Heimat 299
Sigrid Brunner Theo Braun: „Der netteste Einzelhändler“ 304
Reinhold Albert Der „Finsekaaler“ war einst beliebter Treffpunkt 311
Michael Bach Auf Montageeinsatz in Pakistan 317
Fredi Breunig 30 Jahre Theatergruppe Großeibstadt 326
Gerhard Hohmann Ordensschwestern aus Heufurt 333
Heinz Gauly Die Rosenstockerin und der Katzenbergers Jörg 337
Margreth Schmidt Eine Erzählung aus Königshofen i.d.Z. 1946-48 340
Vossenkaul/Heise/Mock Das Vermächtnis der Christa Mock aus Oberstreu 345
Anton Then Bischof Anton Schlembach aus Großwenkheim 350
Reinhold Albert Die „schlimmste Nacht der Bundesrepublik“ 352
Robert Hey Dos Seppala mit soi Pfäufla 359
Ansgar Büttner Die Milchsammelstellen gehörten zum Dorfbild 360
Hermine Breunig Großeibstädterin überlebte Zerstörung Würzburgs 364
Erika Jeger Herbstmond 369
Marius Wolfrom Tonbandaufnahmen im „Röddelmer“ Dialekt 370
Bernd Thanisch Wie früher auf dem Land Brot gebacken wurde 373
Elke Schrenk Die Friedenslinde an der Alten Warte 381
Roland Sauer Ein bemerkenswertes Grabdenkmal in KÖN 385
Reinhold Albert Die Sprungschanze am Mellrichstädter Pfuhlbach 388
Werner Ortloff Mit dem Rad von Ostheim nach Ostheim/Elsass 396
Maria v.d. Bottlemberg Integration ist ein hartes Stück Arbeit 402
Richard Radina Veilchen 411
Julius Röll Ostheim v.d. Rhön im 19. Jahrhundert 412
Ursula Klinkhardt Die Macht des Frühlings 415
E. Nowak/ Röttgen Advent 416
Elisabeth Böhrer Von Königshofen i. Gr. über Rostock in die USA 418 Reinhold Albert Hist. Ansichtskarten v. E. Herda (16) - Herbstadt 421
Christian Schümann Wo lag denn nun das alte Westheim? 425
Stefan Kritzer Fa. IFSYS aus Großbardorf - ein Global Player 429
Reinhold Albert Der Bayernturm - ein Wahrzeichen des Grabfelds 434
Reinhold Albert Das Leben des Rudi Dietz 440
Ingo v. Berchem Der Trappstädter Rezess von 1599 444
Wolfram Weigand Ein Haus im Wandel 467
Eduard Krammer Totenkult und Begräbnisstätten in früheren Zeiten 470
Erhard Nowak Ihr Kinderlein kommet, o kaufet doch all! 477
Otto Fischer Volkslieder aus Leubach 479