Das neue Heimatjahrbuch des Landkreises wurde im Kreis der Autoren vorgestellt. Mit 45 Jahrgängen ist das Jahrbuch bayernweit einmalig.
Es ist eine alljährliche Tradition, das neue Heimatjahrbuch des Landkreises beim gemeinsamen Abendessen mit den zahlreichen Autorinnen und Autoren vorzustellen. Im 45. Jahrgang erscheint das Heimatjahrbuch 2023 wie immer pünktlich zum Weihnachtsgeschäft und umfasst erneut stolze 480 Seiten. Doch so „normal“ und „alljährlich“ diese Buchvorstellung mittlerweile in Rhön und Grabfeld anmutet, so normal ist diese gar nicht. In ganz Bayern gibt es in keinem zweiten Landkreis ein Jahrbuch mit einer solchen Tradition seit 1979. Schon gar nicht in einem solchen Umfang und mit derart vielfältigen Beiträgen der zahlreichen Verfasser. Reinhold Albert, der diesmal zum 17. Mal die Schriftleitung innehatte, zog deshalb ein positives Fazit und bedankte sich bei seinen Autorinnen und Autoren.
Für Landrat Thomas Habermann, der es sich auch diesmal im Restaurant heimat's in der Gartenstadt nicht nehmen ließ, sich bei den Autorinnen und Autoren zu bedanken, folgen die Inhalte des Heimatjahrbuchs seit jeher keiner inneren Ordnung. „Diese Menge an ungeheuer interessanten und vielfältigen Beiträgen macht das Jahrbuch deshalb so spannend.“ Hergestellt wurde das neue Jahrbuch wie stets in der Druckerei Mack in Mellrichstadt, Blumen erhielt zudem Reinhold Alberts Frau Marianne für ihr unermüdliches Mitwirken am Jahrbuch. Ein weiteres Dankeschön ging an Sven Ritter, der in der Kulturagentur des Landkreises die Jahrbuchfäden in der Hand hält.
Nach wie vor schöpft Kreisheimat- und Kreisarchivpfleger Reinhold Albert in Sachen Beiträge aus dem Vollen. Nicht weniger als 17 Verfasserinnen und Verfasser sind diesmal neu dabei. Und natürlich die alten Hasen wie Erhard Nowak, Cilli Pigor, Kreiskulturreferent Hanns Friedrich oder Professor Dr. Josef Hesselbach, die seit Jahrzehnten alljährlich Wissenswertes aus dem Landkreis in Schriftform fürs Heimatjahrbuch bereitstellen.
„Das ist so wichtig!“, betonte Reinhold Albert, der jeden einzelnen der Autorinnen und Autoren vorstellte. „Wenn wir das nicht aufschreiben, dann ist das alles irgendwann weg“, sagt er und weiß als Archivpfleger nur zu genau, wie schnell wertvolles Wissen aus alten Zeiten unwiederbringlich verschwinden kann. Vor dem Vergessen bewahrt hat das neue Heimatjahrbuch zum Beispiel den Fakt, dass in früheren Zeiten die Bürger aus Bad Neustadt Holzrechte im Salzforst ihr Eigen nennen durften. Es hätte, so Albert, nicht viel gefehlt, da wäre genau solches Wissen auf Nimmerwiedersehen verschollen gegangen.
Die Themenpalette das Heimatjahrbuchs für das Jahr 2023 ist gewohnt weit gestreut: Von den Nachwehen des Dreißigjährigen Krieges bis zu prominenten Golfspielern in Maria Bildhausen. Von den Malereien in der Pfarrkirche Bischofsheim bis zu „Unschülern“ auf dem Kreuzberg oder dem Jubiläum 20 Jahre Tschernobylhilfe in Wollbach. An den bekannten Heimatdichter Albert Handwerker aus Unterelsbach wird anlässlich dessen 100. Geburtstag erinnert, an das 50. Jubeljahr der Kirche in Wargolshausen ebenso. Die in Zeiten des Klimawandels enorm bedeutenden Buchen- und Mischwälder der Rhön werden ebenfalls in einem Beitrag abgehandelt.
Reinhold Albert legt bei jedem der Heimatjahrbücher großen Wert darauf, die Geschichte der Juden in Rhön und Grabfeld aufzuarbeiten. Diesmal hat Hermann Leicht hierzu einen Beitrag über die Schutzjuden in Reyersbach geliefert.
Den Umschlag des Heimatjahrbuchs ziert in dieser Auflage ein Foto der Skulptur „Daphne verwandelt sich in einen Lorbeerbaum“ des Rhöner Bildhauers Lothar Bühner. Dem Künstler hatte das Kreiskulturzentrum im Kloster Wechterswinkel anlässlich dessen zehnten Todestages 2022 eine große Ausstellung gewidmet. Die dazugehörigen Beiträge haben die Leiterin der Kulturagentur, Dr. Astrid Hedrich-Scherpf sowie Bühners Sohn Martin verfasst.
Das Heimatjahrbuch 2023 ist ab sofort in Buchhandlungen und bei der Druckerei Mack in Mellrichstadt zum Preis von 23,90 Euro erhältlich.
Stefan Kritzer
Inhaltsverzeichnis
Heimatjahrbuch Rhön – Grabfeld 2023
Thomas Habermann Grußwort des Landrats 8
Reinhold Albert Vorwort des Schriftleiters 10
Reinhold Albert Die Salzforstreviere 1852/53 12
Leo Weigand Reime aus Lebenhan 24
Cilli Pigor Es Boode 27
Heinz Gauly Georg Braungart – ein Sälzer Poet? 29
Marion Eckert Auld Duurf – Von Haus zu Haus in Langenleiten 30
B. Melzer-Hohenester Chefstuhl / Stuhl 32
Martin Bühner Erinnerungen an Lothar Bühner (1932-2012) 33
Dr. A. Hedrich-Scherpf Eine frühe Weihnachtskrippe von L. Bühner 41
Dr. Jan Gensler Schnappschüsse aus Rhön-Grabfeld 46
Ansgar Büttner Vor 50 Jahren erbaut – Wargolshäuser Kirche 49
Klaus-Dieter Hahn Probstei Wechterswinkel – ein Schmuckstück 59
Ingo von Berchem Lichtenberger Urkunden im 13. Jh. (II) 65
Hans Volkmuth „Gummizupfen“ oder Rache der Schüler 75
Zita Wegert Der Ottilientag in Ginolfs 77
Patrick Trapp Kuppenkind 78
Elisabeth Böhrer Der „Aronbrunnen“ in Nordheim v. d. Rhön 80
Hanns-Gernot Schonder Bischofsheimer Heimatkunde 87
Richard Radina Pfingsten 92
Hanns Friedrich Zwei Königshöfer und die Feuerzangenbowle 93
Fredi Breunig Das Wirtshaussingen in alter Zeit 96
Erhard Nowak Meine kleine Melodie 100
Achim Fuchs Wie der Baringau zu seinem Namen kam 101
Karl Hillenbrand Ein Querdenker / Verborgene Schätze 119
Hirsch/Mölter/Hamm Sagen aus der Rhön und dem Grabfeld (14) 120
Reinhold Albert Chronikbuch des Kloster Kreuzberg (Schluss) 124
Ursula Klinkhardt Unser Leben 130
K.Steuerwald/W. Weber Spörleintor und Spörersmühle in NES 131
Erhard Nowak Singen macht Spaß / Am Abend 142
Stefan Zehfuß 20 Jahre Tschernobylhilfe in Wollbach 143
Karl Hillenbrand Ein Impfverweigerer 150
Carola Städtler Der Heimatdichter Albert Handwerker 151
Albert Handwerker Wetterbuchen 157
Christa Enders Das „Goldene Vaterunser“ 158
Martin Flechsig Störche haben wieder Rhön-Grabfeld entdeckt 160
Günter Metz Holzschnitzschulbesuch war prägend 162
Christa Hey Zu viele Brombeeren und ein Igel 169
Cornelia Müller Wollbach und der begehbare Adventskalender 171
Jürgen Reinhardt Bedeutung der Wirtshausschilder 176
Dr. Ute Lange Buchenmischwälder in der Rhön 189
Michael Neubauer Heinrich Todesco, der Satrap 193
Hans Volkmuth Die älteste Glocke Niederlauers 209
Helmut Patzer Wandern 213
Georg Trost Ons Rhüä 214
Reinhold Albert Amerikaner waren Segen für Oberweißenbrunn 215
Harald Schellenberger Denkwürdige Reise nach Travemünde 224
Heinz Gauly Die Sälzer Kirche und ihre Grabdenkmale 228
Edi Bambach Carl Joseph Sauer – Wohltäter in Fladungen 234
H. Sörgel-Warwel Sehnsucht nach dem Frühling 238
Manfred Firnkes Beziehungen Ostfale und Ostfranken im 8./9. Jh. 239
Jürgen Reinhardt Auszeichnung für Schriftleiter des Jahrbuchs 255
Gerda Pochert Das kleine Dorf / Der alte Baum 257
Prof. Dr. E. Wagner Hinfall und „Unschüler“ auf dem Kreuzberg 258
Ursula Klinkhardt Ewiger Kreislauf 260
Alois Gensler Entnazifizierung des Bgm. Balling 261
Eugenie Gerngras Das Neujahrslied 266
Dr. Gerhard Hausmann Juden in Mainfranken 1933-1945 267
Karl Hillenbrand Schadenfreude 279
Erika Jeger Schneckenzeit 280
Wolfgang Weber W. Greier – Ehrenbürger von Hausen/Rh. 281
Christian Schmidt Der Rathauserker in Bad Königshofen 287
Reinhold Albert Streck beste Brauerei in Deutschland 2022 293
Konrad Steinert Geldnot erzeugt Notgeld 294
Sy Wolf Heimatgedanken 306
Manfred Warmuth Erinnerungen an Max Warmuth 309
Anton Then Prominente Golfschläger in Maria Bildhausen 314
Sy Wolf Weihnachtszeit 320
Heino Goldbach Der Rhöner Weihnachtsmarkt 321
Ursula Klinkhardt Ewigkeitsgedanken 322
E. Nowak/ O. Nisch Meine Rhön 323
Fredi Breunig Quo vadis Holzmichel? 324
Reinhold Albert Bedeutet Grabfeld „Ebene mit Niederwald“? 325
Hanns Friedrich Schulprojekt Poppenwald bei Herbstadt 329
Karl Hillenbrand Ü. Siebzig 332
Dr. Roland Sauer Die Malereien in der Pfarrkirche Bischofsheim 333
Wolfgang Kitscha Kindheitserinnerungen an Neustädter Läden 340
Dr. Guido Böhm „Nosferatu“-Film im Kloster Wechterswinkel 344
Erhard Baumbach Geschichte der Ostheimer Stadtbefestigung (I) 351
H. Sörgel-Warwel Der Bürgermeister 368
Emil Kitscha Schönschrift in alter Zeit 369
Reinhold Albert Adam von Pfuel und der 30jährige Krieg 371
Marius Wolfrom Harte Arbeit in der Rhön nach dem Krieg 377
Hermann Leicht Von Reyersbach bis Jerusalem 381
Erika Jeger Sonne 384
Christa Hey Erinnerung an meine Konfirmation 385
Dr. Annette Faber J. P. Herrleins Haßfurter Kreuzwegstationen 386
B. März/K. Steuerwald Vor 75 Jahren - neue Heimat in Großeibstadt 395
Mathias Gerstner Trappstädter gründeten größte und kleinste
Bank 404
Prof. Dr. J. Hesselbach Krieg und Kriegsende in Unsleben 409
Christian Schümann Ostheim schon lange ein Kurort 415
Gebhard Pape Von Hütte zu Hütte in der Rhön 421
Gunter Scheidl Vor 50 Jahren wurde GüG Eußenhausen
eröffnet 425
Anton Enders Die Gansmühle bei Frankenheim 435
Hans Volkmuth Der „Michl-Bildstock“ in Niederlauer 442
Sr. Maria Otzelberger Rhöner zeichnet sich durch Heimatliebe aus 450
Detlev Pleiss Nachwehen des 30jährigen Krieges in der Rhön 455
Michael Mott Holzschnitzschule Poppenhausen vor 170
Jahren 460
Anton Enders Einen Dummen gesucht und viele gefunden 469
Ingo von Berchem Rätsel um Kauf eines Hofes in Ostheim 471
Herbert Odenwald Alle Jahre … nicht wieder 478
Helmut Patzer Die Botschaft des Heiligen Abends 480